Klasse 2b

Klassenleitung: Fr. Fendt


Das neue Schuljahr beginnt

Das neue Schuljahr beginnt – alle sind aufgeregt, denn wir bekommen eine neue Lehrerin. Frau Haubner hat die Möglichkeit als Konrektorin nach Weßling zu wechseln und wir starten nun mit Frau Fendt in die zweite Klasse.

Projekttage „ICH-DU-WIR“

Traditionell beginnen wir die erste Schulwoche mit Projekttagen zum Thema „ICH – DU – WIR.

Am ersten Tag, dem „Ich-Tag“, bringen alle eine „Ich-Tüte“ mit. Sie ist gefüllt mit Dingen, die mir wichtig sind. Jedes Kind darf seine Tüte und die Gegenstände, die darin enthalten sind, vorstellen. So lernen wir uns gleich alle noch ein wenig besser kennen.  Wir gestalten Wimpel – ähnlich einem Freundebucheintrag, mit denen wir unser Klassenzimmer schmücken und spielen noch schöne Spiele. Schwupps ist der erste Tag vorbei.

Am zweiten Tag steht das „DU“ im Vordergrund. Wir machen uns gegenseitig Komplimente und verewigen Sie auf einem Teller. Jedes Kind bekommt dazu einen Pappteller, auf welchen es seinen Namen schreibt. Alle Teller werden im Klassenzimmer verteilt und nun gehen die Kinder herum und schreiben auf jeden Teller ein nettes Kompliment. So eine „warme Dusche“ tut uns allen gut. Diese Sammlung dürfen alle mit nach Hause nehmen. Wenn es mal einen Tag gibt, an dem man niedergeschlagen ist, hilft er uns dabei wieder positiv zu denken.
Anschließend treffen wir uns mit unserer Patenklasse. Wir suchen uns ein gemütliches Plätzchen und lesen uns gegenseitig vor. Wie toll!

An letzten Tag geht es um das „WIR“. Wir besprechen, welche Klassenregeln  gelten sollen, damit sich alle Kinder in der Klasse wohlfühlen. Danach werden die Klassendienste vorgestellt und verteilt. Zum Abschluss des Tages bemalen wir Steine. Dazu hat jedes Kind einen Stein mitgebracht und darf sich selbst auf den Stein malen. Dann gehen alle herum und malen sich selbst auf die Steine der anderen Kinder. So entstehen lauter kleine gemeinsam bemalte Steine – eine schöne Erinnerung an unsere erste Schulwoche.

 

Es ist Wies´n – Zeit im Sportunterricht

Unsere Sportstunde steht heute ganz im Zeichen der Wies´n. Wir dürfen verschiedene Stationen ausprobieren. Da gibt es eine Rutsche, eine „Geisterbahn“, einen Wackelweg, Dosenwerfen und noch vieles mehr. Da findet jeder seine Lieblingsstation!

 

Projekttage „Alltagskompetenzen“

An diesen Projekttage haben wir das Thema „Verkehrssicherheit“ als Schwerpunkt gewählt. So haben wir auf großen Karten die Wohnorte aller Kinder eingezeichnet und dann überlegt, wer zusammen zur Schule gehen kann und welcher dafür der sicherste Weg ist. An einem beispielhaften Schulweg haben wir Gefahrenstellen untersucht, Verkehrsschilder besprochen und das sichere Überqueren der Straße geübt. Zudem haben wir experimentiert, welche Kleidung in der dunklen Jahreszeit am besten zu sehen ist. Ein Highlight war der Tag an dem „Blicki blickt´s“ an unserer Schule war. An verschiedenen Stationen ging es um die Sicherheit im Straßenverkehr. Alle Kinder konnten zum Beispiel an einem LKW das Thema „Toter Winkel“ hautnah erleben. Zum Abschluss dieser Projekttage haben wir noch ein Roller-Training absolviert. Bremswege wurden getestet, Engstellen passiert und über Hindernisse gestiegen. Das hat Spaß gemacht!

 

Lesetee

 

Zur Einstimmung in die Herbstferien haben wir einen „Lesetee“ veranstaltet. Was das bedeutet? Nun wir haben es uns mit Kissen und Decken gemütlich gemacht. Haben Höhlen gebaut und darin dann unsere Lieblingsbücher geschmökert. Ein kleines Knabberbuffet durfte natürlich auch nicht fehlen. Alle waren sich danach einig: das müssen wir auf alle Fälle wiederholen!


Neues aus der 2b

Besuch im Spielzeugmuseum

Im HSU Unterricht haben wir über die Schule und wie sie „früher“ war gesprochen. Wir konnten ausprobieren, wie man die Sütterlinschrift geschrieben hat und haben ein Lapbook zu verschiedenen Themen, wie Strafen, Kleidung, alte Kinderspiele und Klassenräume erstellt. Zum Abschluss des Themas haben wir das Spielzeugmuseum in München am Marienplatz besucht. Bewaffnet mit unseren Kopfhörern und den Schul-Ipads lernten wir allerhand Wissenswertes über das frühere Spielzeug.

 

Weihnachtliches Bilderbuchkino

Kurz vor Weihnachten durften wie in die Bibliothek in Krailling zum Bilderbuchkino. Die Geschichte um die Hühnermeute und ihren Bauern hat uns in den Bann gezogen und ruck zuck war die Geschichte auch schon vorbei. Gut, dass wir noch Schmökerzeit bekommen haben und uns für die anstehenden Weihnachtsferien mit Lesestoff versorgen konnten.

 

Unsere Sinne

„Die Sinne“ waren ein Thema im Unterricht, bei dem wir sehr viel ausprobiert und experimentiert haben. Um den Geschmackssinn zu testen durften alle Kinder Proben mitbringen, die blind verkostet und erraten werden sollten.

 

Fasching in Stockdorf

Am letzten Schultag vor den Faschingsferien durfte die ganze Schule Fasching feiern. Es gab Spiele in der Aula und natürlich eine lustige Polonaise. Unsere Eltern spendierten unserer Klasse die weltbesten Krapfen. Dankeschön!!!

 

Unterrichtsgang zum Wertstoffhof

Der Wettergott hat es an diesem Apriltag gar nicht gut mit uns gemeint. Fieser Wind, eisige Kälte und sogar Schneeregen begleiteten uns auf unserem Ausflug zum Wertstoffhof. Nichtsdestotrotz haben wir den Wertstoffhof erkundet und eine Führung über das Gelände erhalten. Am Schuss durften wir noch unsere vorher gesammelten Fragen stellen.

 


Proben fürs Schulfest

Zusammen mit der 4a und 4b studierten wir einen coolen Tanz für unser Schulfest ein. Zum Thema „Baustelle“ passte das Lied „Bruttosozialprodukt“ wie die Faust aufs Auge und so trainierten wir fleißig die Schrittabfolgen und Handbewegungen. Gar nicht so einfach! Und die Generalprobe erst... Nichts ging mehr... Bewegungsabläufe? ...Noch nie gemacht! Takt?... Was ist das? Dafür volle Pulle Ablenkung ... Was sollen wir dazu sagen?! Genauso gehört sich das für eine Generalprobe! Denn beim Schulfest... Da haben wir alle geglänzt und gestrahlt! Und wie wir alle stolz auf unsere Leitung waren! Wir haben das einfach super gerockt!

Versuche zum Samenwachstum

Passend zum besser werdenden Wetter haben wir mehrere Versuche zum Thema Pflanzenwachstum unternommen. Wie wächst ein Samenkorn am besten? Was braucht es zum Wachsen? Vor den Versuchen waren sich alle einig: Erde und Wasser braucht ein Samenkorn auf alle Fälle. Nach einigem Zögern sollte auch noch das Licht berücksichtigt werden. Also startete unserer Versuchsreihe:

Bohnensamen wurden als erstes unter optimalen Bedingungen ausgesät. Sie erhielten konstant Erde, Wasser und Licht. Dann gab es für einige Samen nur Erde und Licht oder nur Wasser und Licht und als vierten Versuch gab es Erde und Wasser, jedoch ohne Licht.

Bei den Bohnen unter optimalen Bedingungen zeigten sich bald die ersten Pflänzchen, so wie wir das auch vermutet hatten. Bei „Wasser und Licht“ erhielten wir nur eine stinkende Brühe. Bald beschlossen wir diesen Versuch abzubrechen, weil es sooo stank. Im Töpfchen ohne Wasser tat sich gar nichts. Aber.... was waren wir erstaunt, als wir in den Schrank blickten und uns gelbliche Bohnenpflänzchen entgegenwuchsen. Ohne Licht funktionierte der Versuch also tatsächlich, die Bohnen konnten nur keinen grünen Pflanzenfarbstoff entwickeln.

Das hat wirklich Spaß gemacht! Vor den Pfingstferien durften dann alle Bohnentöpfchen von den Kindern mit nach Hause genommen werden.

Theaterprojektwoche

Für die Theaterprojektwoche haben wir uns ein Schattentheater erarbeitet. Es hieß „Der Löwe und die Maus“. Leserollen wurden verteilt, Figuren gebastelt, Techniker und Musiker gewählt und Schauspieler ernannt. Innerhalb einer Woche haben wir fleißig geprobt und mit Frau Rösch die Kulissen und Figuren gebastelt. Am letzten Tag der Projektwoche durften wir unser Stück der ganzen Schule präsentieren. Es war einfach toll und wir haben eine Menge Applaus erhalten!