Klassenleiterin: Fr. Döring-Lohmann
In jedem Schuljahr wird mehrmals im Jahr die Aktion „kiss and go“ an unserer Schule durchgeführt. Damit soll verhindert werden, dass Kinder mit dem Auto in die Schule gefahren werden und direkt vor dem Schulhaus herausgelassen werden. Jedes Kind, das in die Schule oder zur Bushaltestelle läuft oder das Fahrrad beziehungsweise den Roller nutzt, darf für den entsprechenden Tag einen „Fußstempel“ für sich verbuchen. Ziel der ganzen Schule ist es jedes Mal, eine bestimmte Anzahl von Stempeln zu erreichen. Für den Erfolg bekommt die ganze Schule eine Belohnung. Für die erste Aktion „kiss and go“ in diesem Schuljahr haben sich alle Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen eine Spielstunde verdient.
Besonders beliebt bei den Jungs ist ein Fußballspiel, bei dem zwar nur zwei Spieler benötigt werden, jedes Mal aber einige „Fans“ beobachtend dabeisitzen.
Ebenfalls in großer Runde wurde UNO gespielt. Hier muss man sich jedes Mal kurz auf die Spielregeln einigen, da es hier einige Varianten gibt.
Die Kinder haben es sich am Gruppentisch, auf Teppichen oder Kissen gemütlich gemacht und waren in wechselnde Konstellationen rundum zufrieden.
Kirsten Döring-Lohmann
Da unsere Schule am Schulversuch „MIT - Mitdenken! Mitreden! Mitgestalten!“ beteiligt ist, nehmen wir auch in unserer Klasse das Thema Demokratie stärker in den Fokus. Vor allem den wöchentlichen Klassenrat haben wir in den letzten Wochen klarer strukturiert und für noch mehr demokratische Prozesse geöffnet.
So läuft im Moment unser Klassenrat ab:
Um die Wichtigkeit zu betonen, treffen wir uns nicht mehr im Sitzkreis, sondern im Stuhlkreis. Unsere Klassensprecherin eröffnet den Klassenrat und die erste Phase, die Gefühlerunde. Hier werden Worte des Dankes und der Anerkennung geäußert, aber auch kritische Worte und Wünsche nach Konflikten formuliert. In einer zweiten Phase sprechen wir zunächst über Themen, die die eigene Klasse betreffen, anschließend, sofern noch Zeit bleibt, können Themen, die für die ganze Schule Bedeutung haben, diskutiert werden. Zum Schluss spricht die Klasse darüber, wie sie in der vergangenen Woche das Motto des Monats umgesetzt hat. Am Ende wird darüber abgestimmt.
Neu eingerichtet wurde in den letzten Wochen in unserem Klassenzimmer ein eigener Bereich auf einer Tafel für Informationen der Klassensprecher. Außerdem gibt es eine Art Briefkasten, in dem relevante Themen, von den Kindern aufgeschrieben, gesammelt und beim nächsten Klassenrat vorgetragen werden. Auch haben sich die Klassensprecher ein eigenes Heft gewünscht, um eigene Gedanken aufzuschreiben.
Möglicherweise werden wir demnächst verschiedene Ämter besetzten: Einen Protokollanten/eine Protokollantin, jemanden, der den Part „Ziel des Monats“ übernimmt. Außerdem wäre mein Wunsch als Lehrerin, dass wir den Klassenrat immer mit unserem Klassensong (Wir sind die Eichhörnchen und die Füchse, und wir halten jetzt zusamm`…) beginnen und beenden, um das Gemeinschaftsgefühl unserer Klasse noch stärker zu betonen. Aber auch für mein Anliegen gibt es den Zettelkasten und eine Abstimmung und ich hoffe, dass ich meine Klasse von meinem Wunsch überzeugen kann.
Kirsten Döring-Lohmann (Klassenlehrerin 1/2b)