Klasse 1/2a

Klassenleiterin: Fr. Fendt

Schulanfang am 13.09.2022

Zwölf aufgeregte Erstklässler werden heute in unserer Klasse eingeschult. Sie werden zu unseren neuen Tigern. Denn wir sind die 1/2 a. Wir sind eine Flexklasse mit Erst- und Zweitklässlern. Die Tiger und die Bären. Auch die jetzigen Zweitklässler sind wirklich aufgeregt. Wer da wohl in unsere Klasse kommt? Ob die Kinder nett sind? Einige Erstklässler sind schon bekannt, denn man kennt sich ja schon aus dem Kindergarten und ist bereits befreundet. So sind also alle miteinander aufgeregt, als es endlich losgeht, in unserer großen Schulturnhalle. Frau Bauer, unsere Rektorin stellt die Lehrerinnen vor und erzählt ein wenig von der Schule. Dann wird es spannend, alle dürfen in die Klassenzimmer gehen. Dort lernen wir uns bei einem gemeinsamen Spiel kennen. Die Bären kümmern sich sehr um ihre neuen Tiger. Sie beschriften zusammen eine Schultüte. Schulwörter werden gesammelt und geschrieben. Am Ende wird die Schultüte noch gemeinsam ausgemalt. Und schon ist der erste Unterricht vorbei. Alle Eltern warten in der Aula und dann geht es über den Pausenhof nach draußen. Alle Klassen stehen an den Fenstern und winken. Sie rufen Glückwünsche und heißen alle neuen Erstklässler herzlich Willkommen. Ein toller erster Schultag geht zu Ende.

Wandertag

Bei etwas bedecktem Wetter starten wir heute zu unserem ersten Ausflug. Es geht zur Sanatoriumswiese. Zusammen mit der 2a und der 2b machen wir uns auf den laaaangen Weg durch den Wald. Hier entdecken wir schon die ersten Pilze, schöne Steine und allerlei anderes. Endlich angekommen gibt es kein Halten mehr. Alle stürmen los und entern den Spielplatz. Einige Jungs finden sich für ein Fußballmatch zusammen, die Trimm-Dich-Geräte werden ausprobiert und dann natürlich auch die Spielgeräte auf dem eigentlichen Spielplatz. Zwischendurch wird immer mal wieder eine Brotzeitpause eingelegt und natürlich etwas getrunken. Die Zeit verfliegt viel zu schnell und bald wird wieder zum Aufbruch geblasen. Noch kurz wird kontrolliert, ob nichts und niemand vergessen wurde und dann gehts wieder zurück zur Schule. Schade, dass nicht öfter ein Wandertag ist. Dieser hier war echt spitze!

Rollertraining

Im Rahmen der Verkehrserziehung erlernen die Kinder auch den richtigen Umgang mit ihrem Roller. Nach einer kurzen Theorie geht es heute um die Praxis. Zu diesem Zweck wurde vor unserer Schule ein richtig cooler Parcours aufgebaut. Hier wird das Slalomfahren geübt. Man muss durch eine Engstelle manövrieren, auf unterschiedlichen Bodenstrukturen (Teer, Wiese, Steine) fahren und das Bremsen mit der hinteren Bremse üben. Das Highlight ist das Fahren über die Wippe. Das macht so richtig Spaß! Nach einem vorsichtigeren ersten Durchlauf gewinnen die Kinder von Mal zu Mal immer mehr Sicherheit und sie werden deutlich schneller und schwungvoller. Zum Schluss fahren sie schon wie die Profis durch den Slalomparcours und wissen schon genau, wo man rechtzeitig abbremsen muss. 

Der Weihnachtsdrache

Nachdem nun die Adventsmärkte wieder stattfinden konnten, wollten wir uns gern mit einem Beitrag beteiligen. So nutzen wir die Zeit im Advent um das Theaterstück „Der Weihnachtsdrache“ einzustudieren. Indem machen sich viele Tiere auf die Suche nach dem Stall. Dabei kommen Sie bei der Höhle des Drachens vorbei und bekommen eine Zacke des Sternes, der ihnen den Weg weist. Zum Schluss kommen alle wohlbehalten am Stall an und begrüßen das Jesuskind.

Nach vielen Jahren ohne Theaterspiel war das für alle eine große Freude und auch Herausforderung. Schön, dass es trotz vieler Erkrankungen und leider auch Ausfällen so gut geklappt hat.

Waldausflug am 28.11.22

In den Wochen vor unserem Ausflug haben wir uns mit dem Thema Hecke im HSU Unterricht beschäftigt. Wir haben die verschiedenen Sträucher mit ihren Früchten und Blättern untersucht, sie verglichen und bereits Bekanntes mit neuem Wissen verknüpft. Als Abschlusshighlight ging es dann in den Wald. Wir bekamen von einem Förster eine Führung, konnten mit unserem Wissen glänzen und haben aber noch ganz viel Neues erfahren. Das Schönste waren die gemeinsamen Spiele. Besonders das „Fledermaus-Spiel hat uns großen Spaß gemacht.

Adventsbasteln mit den Eltern

Heute kamen einige Mamas zu uns in die Schule und haben mit uns wunderschöne Dinge für die Adventszeit gebastelt. Es entstanden Weihnachtskarten, Wickelsterne, kleine Tannenbäume und Fensterbilder. Außerdem haben wir noch die Schächtelchen für unseren Adventskalender gebastelt. Was da wohl reinkommen wird?
Außerdem gab es noch lauter Leckereien zum Naschen. Ein rundum gelungener Vormittag!

Bilderbuchkino in der Bücherei in Krailling

Am 19.12.22 starten wir mit einem Büchereibesuch. Aber nicht mit einem normalen, es wird ein Bilderbuchkino vorgeführt. Über eine große Leinwand wird uns von Frau Widmann eine besondere Weihnachtsgeschichte vorgestellt und vorgelesen. Im Anschluss daran dürfen wir noch ein wenig in der Kinderbuchabteilung schmökern und auch etwas ausleihen.

Theaterbesuch im Theater für Kinder in der Dachauerstraße

Vorweihnachtszeit ist Theaterzeit! Heute fahren wir mit der S-Bahn in die Innenstadt zum Theater für Kinder. Wir haben uns schick gemacht und sind schon ganz gespannt auf das Stück Frau Holle. Wir waren sehr zeitig dran und so haben wir Plätze in der zweiten Reihe ergattert. So konnten wir wunderbar sehen. Aber erstmal haben wir das Theater bewundert: so schöne Verzierungen mit Stuck, Gold- und Rottöne herrschen vor und es gab sogar einen Thron im Foyer, welcher gleich ausprobiert werden musste. Dann ertönte eine Glocke und es ging los. Wir waren begeistert. Die Schauspieler haben uns mitgerissen und mir nichts dir nichts war schon wieder Brotzeitpause. Nach einer Stärkung ging es dann weiter. Was haben wir mit der Goldmarie mitgefiebert. Gut, dass alle Märchen immer gut enden.
Die Kinder waren sich einig: so einen Theaterbesuch können wir öfter machen!

SinnenFeld Ausstellung im EKP Stockdorf

Im neuen Jahr erhielten wir eine Einladung vom EKP. Sie haben eine tolle Ausstellung zu den Sinnen organisiert. Ist ja klar, dass wir das gleich in den HSU Unterricht integrieren und die 5 Sinne besprechen. So gewappnet machten wir uns auf den Weg zum EKP. Wir bekamen alles erklärt und dann durften wir gemeinsam den Barfußpfad erkunden. Wie fühlen sich die verschiedenen Untergründe an? Gar nicht so einfach das zu beschreiben, aber die Kinder haben das toll hinbekommen. Im Anschluss daran haben wir mit den großen Rädern unsere Sinne verwirrt und damit Experimente gemacht. Das war vielleicht lustig. Auf einmal sind die Nasen von unseren Nachbarn groß und kleiner geworden. Danach durften wir alles andere frei erkunden. Es gab Fühlsäckchen, eine Duftstation, viele optische Experimente und vieles mehr. Zum Abschluss haben wir noch ein Stückchen Schokolade erhalten und damit den Geruchssinn und den Geschmackssinn getestet. Das hat uns natürlich gefallen!

An der Arche um Acht

Heute haben wir uns nochmals auf den Weg ins Theater gemacht. Das Ziel lautete: Schauburg. Dort haben wir uns das Theaterstück „ An der Arche um Acht“ angesehen. Dieses Mal hatten wir den ganzen Theatersaal für unsere Schule reserviert, denn alle Erst- und Zweitklässler durften mit. Könnt ihr euch vorstellen, dass alle fünf Klassen in eine Trambahn passen? Das ist wirklich so! Pünktlich angekommen haben wir erstmal Brotzeit gemacht, denn so eine Anfahrt ist schon anstrengend. Anschließend ging es dann los.

Drei Pinguine erleben auf der Arche Noah ihr ganz eigenes Abenteuer: Sie wollen alle drei mit auf Noahs Schiff, obwohl es nur für zwei von jeder Tierart Platz gibt. Auf ihrer Reise müssen die Pinguine nicht nur ihre Freundschaft unter Beweis stellen, sondern sich den ganz großen Fragen des Universums stellen: Ist der liebe Gott wirklich lieb? Sieht er tatsächlich alles? Auch den kleinen Pinguin, der als Dritter im Bunde versucht mitzukommen, obwohl das nicht erlaubt ist.

 

Den Kindern hat es wieder einmal großen Spaß gemacht!

Hundetraining mit Frau Dr. Jung

Wie geht man richtig mit einem (auch fremden) Hund um? Was tue ich, wenn er etwas macht, das ich nicht möchte? Wie kann ich mich schützen? Wie füttere ich ihn?...

 

Um das richtige Verhalten mit einem Hund aufzuzeigen und zu lernen haben wir einen Profi zu uns in die Schule eingeladen. Sie vermittelte uns zuerst in einer Theorieeinheit das erforderliche Wissen und zeigte uns das richtige Verhalten an ihrem eigenen Hund. Später durften wir dann in einer Praxiseinheit mit einigen erprobten Schulhunden unser Wissen unter Beweis stellen. 

Ausflug ins Kindermuseum

Das Kindermuseum am Hauptbahnhof lockte uns mit der Ausstellung „Style City“. Hier stand vor allem das praktische Tun im Vordergrund. Zuerst durften wir selbst Graffitis an Wände malen, Legomosaike gestalten, Tonfiguren basteln und vieles mehr. Später gestalteten wir „Pixelkunst“. Aus vielen kleinen bunten Quadraten entstanden frei gestaltet oder nach Vorlage wunderbare Pixelbilder. Die Kinder waren hier richtig kreativ. 

Der Wertstoffhof ruft!

Nachdem wir das Thema Müll anhand einer Lernwerkstatt bearbeitet haben und so schon jede Menge an neuem Wissen gewonnen haben, stand nun heute der Ausflug zum Wertstoffhof Gauting an. Frau Stöger empfing uns herzlich und gab uns eine interessante Führung über den Hof. Neugierig haben die Kinder in die verschiedenen Container geschaut und auch noch allerhand Neues erfahren! So waren wir uns zum Beispiel alle nahezu sicher, dass eine rote Glasflasche noch am besten in den braunen Glascontainer passen würde. Dem ist aber nicht so. Die Erklärung ist recht logisch: da es am wenigsten braune Flaschen gibt, würde sich nach und nach der Braunton der Flaschen ändern. Daher kommt diese Flasche in den Container für... grüne Flaschen. Davon gibt es so viele, dass man am besten dort rote und auch blaue Flasche einwirft. Wir haben außerdem gelernt, dass Elektromüll der „wertvollste Müll“ ist, da er sehr viel Metall enthält, der ohne viel Aufwand wiederverwertet werden kann. Sogar Gold findet man manchmal darin! Zum Abschluss haben wir unser Wissen mit einem kleinen Spiel unter Beweis gestellt.

Büchereibesuch in Krailling

Ein weiteres Mal dürfen wir zu Frau Widmann in die Bücherei. Diesmal bekommen wir eine Führung und bekommen erklärt, wo wir welche Bücher und Medien finden. Wie funktioniert eigentlich eine Ausleihe und wie viele Bücher darf ich ausleihen? Was passiert, wenn ich sie nicht pünktlich zurückbringe? Geschmökert haben wir natürlich auch wieder, das ist ja klar. Einige Kinder haben sich einen Büchereiausweis ausstellen lassen und viele haben sich dann auch Bücher mit nach Hause genommen.