Klasse 4b

Klassenleiterin: Fr. Lang

Anja Fischer zu Besuch in Stockdorf

Am 24.9.24 haben wir Anja Fischer persönlich getroffen. Anja war bei uns in Stockdorf zu Besuch, um uns einen Vortrag über die von ihr gegründete Schule in Kalkutta zu halten. Wir haben erfahren, dass Anja bei ihrem ersten Besuch in Indien viele Straßenkinder gesehen hat. Sie hat dort einen Jungen kennengelernt, der ohne Arme und Beine auf der Straße lebte, er hieß Pradip. Für ihn und viele andere Straßenkinder hat sie eine Schule für Straßenkinder in Kalkutta gegründet. Dorthin dürfen Kinder gehen, die Schutz und Hilfe brauchen und können dort lernen. Die Initiative „Pradip – Partner eine Welt“ wurde nach diesem Jungen benannt. Anja hat uns viele Bilder von der Schule in Kalkutta gezeigt. Sie kümmert sich um die Straßenkinder und sorgt dafür, dass alle Kinder gleichberechtigt behandelt werden und eine Chance auf ein Leben bekommen. Das fanden wir beeindruckend.

(Eva, Anja, Vicky)

Eine ehemalige Schülerin, die vor vielen Jahren als Straßenkind in die Schule von Anja kam, ist heute sogar Lehrerin. Durch unsere Spenden tragen wir dazu bei, diese Schule zu unterstützen. Wir haben dadurch schon viel erreicht, das macht uns stolz.

 

(Ines, Katharina)

Alltagskompetenzen: Verkehr

Dieses Jahr konnten wir im Rahmen der Alltagskompetenzen das Thema Verkehr vertiefen. Am Freitag konnten die Kinder an verschiedenen Stationen einiges über richtiges Verhalten im Verkehr lernen.

Da ging es um den Bremsweg, den toten Winkel, um das richtige Überqueren von Straßen usw.

Auch für die Viertklässler immer wieder wichtig zu wiederholen. Damit alle sich sicher im Verkehr bewegen können.

Am Schluss gab es noch eine Überraschung:

Blicki besuchte uns in der Turnhalle!

 


Schlittschuhlaufen

Am 13.1.25 war ich mit der Klasse beim Eislaufen. Am Morgen sind wir losgelaufen. Wir blieben dort bis zur 4. Stunde. Beim Schlittschuhlaufen haben wir ein Klassenfoto gemacht. Manche konnten noch nicht Eislaufen, aber zum Glück gab es dort Hilfen, an denen man sich festhalten konnte. Das  hat total viel Spaß gemacht. 

Wir sind mit dem Bus hingefahren und zurück auch. Meine Mutter war auch dabei. Wir waren bei der Eislaufbahn "Eiswunder" in Planegg. Unsere Schlittschuhe haben wir in einem Container an- und ausgezogen. Man durfte essen und trinken wann man wollte. 

Als wir dann endlich aufs Eis durften, haben sich erst alle mal aufgewärmt. Später kamen dann nochmal 2 andere Klassen dazu. Davor aber konnte man in der Mitte Tricks machen, wie z.B. Pirouetten, Storch, Sitzpirouette, Kreuzpirouette, Hocke... Als die anderen Kinder kamen, war es zu voll.

Ich hatte total viel Spaß. Aber irgendwann mussten wir gehen.

 

Marla

 

Am 13.1.25 war die 4b auf der Eisbahn in Planegg. Früh am Morgen brachen wir auf und liefen zur Bushaltestelle. Als der Bus endlich kam, fuhren wir ein paar Stationen und stiegen in Planegg aus. Von dort war es nicht mehr weit bis zur Eisbahn. Dort angekommen gingen wir in einen schönen warmen Raum und machten uns fürs Schlittschuhlaufen fertig. Dann ging es endlich auf die Eisbahn. Für eine kurze zeit haten wir die ganze Bahn für uns alleine. Später kamen noch zwei andere Klassen dazu. Es hat sehr viel spaß gemacht. Nach zwei Stunden machten wir uns auf den Rückweg.

Nochmal ein Dankeschön an Fr. Beer, dass sie das mit uns gemacht hat.

 

Mats

 

Der Ausflug in das Theater

Am 24.1.25 gingen wir ins Theater. Gleich in der Früh fuhren wir mit der S-Bahn zum Karlsplatz Stachus. Von dort stiegen wir in die Trambahn  um. Nach einem fünfminutigen Spaziergang kamen wir an der Schauburg an. Dort hing schon ein riesiges Plakat von "Superheroes letzte Schlacht", dem Stück, das wir uns anschauen wollten. Wir gingen rein, zogen unsere Jacken aus und durften erstmal Brotzeit machen. Anschließend setzten wir uns auf unsere Plätze und schon ging es los:

Zuerst sehen wir eine Frau, die aus einer Kiste kam und sich umschaute. Plötzlich versteckte sie sich und es kam ein Putzteam angekrochen. Das Team fand einen blauen Handschuh, einen gelben Handschuh, eine Brille und einen roten Mantel. Plötzlich kam wieder die Frau und erklärte den Putzleuten, dass die Kleidungsstücke Superkräfte haben. Der blaue Handschuh macht superstark, die grüne Brille kann andere steuern, der gelbe Handschuh kann den Körper verlängern und der rote Mantel kann die Zeit beherrschen. Due Superhelden mussten vielen Leuten helfen, doch dann hatten sie Streit. Denn sie wussten nicht, wer am besten war. Sie haben sich geprügelt und ihnen wurden die Kleidungsstücke abgenommen. Sie waren alle sehr traurig, doch dann wurden sie Helden des Alltags. Das Stück war sehr schön und wir fuhren müde zurück.

 

Florian


Theater, Theater...

Wir üben jeden Tag, jeden Montag und Freitag. Das nervt, aber macht auch Spaß! Was aber cool wäre, wenn wir mal in Mathe üben würden. Aber ich finde es cool, weil ich (in dem Stück) der Lehrer bin. und weil wir es vor anderen vorspielen dürfen.

 

Lou

 

Am 4.6. haben wir eine Theateraufführung für die wir im Sportunterricht proben. Als erstes sollten wir Ideen aufschreiben. Fr. Beer hat sich welche ausgesucht und daraus eine Geschichte geschrieben. Dann haben wir uns in drei Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe sollte sich eine Methode überlegen, wie man so tun kann, als würde Strom erzeugt. Eine Gruppe turnt zum Beispiel. Das macht Riesenspaß.

 

Marie